Von der Domgartenhütte gibt es sicher die schönsten Ausblicke auf Winningen und das Moseltal. Eine Rast macht Sinn, zumal die Hütte zum Verweilen einlädt. Zudem gibt es genug zu sehen: Links die Weinberge der Lagen Domgarten, Brückstück und Röttgen und am anderen Moselufer der Koblenzer Stadtteil Lay mit dem Stadtwald, aus dem die Spitze des „Fernmeldeturms Kühkopf“ herausragt. Auch ist – mitten im Wald – der „Carolaturm“ gut sichtbar, von dem der Besucher aus einen grandiosen Blick auf die Mosel und Winningen hat. Der Taleinschnitt auf der rechten Seite daneben führt ins Kondertal. Dort liegt ein Sauerbrunnen, den die Winninger (sie setzten mit einer Fähre über) früher nutzen durften. Dazu schlossen Koblenz und Winningen am 24. Januar 1725 einen Vertrag. Heute kann sich jeder an dem Säuerling laben. Der Wald zur Rechten (Winninger Hinter- und Vorderwald) gehörte einst vielen Winninger Familien, die vor allem in Kriegszeiten mit dem Holzeinschlag ihre Häuser heizten. Dazu mussten sie mit Pferd- oder Ochsenkarren mit der Fähre ans andere Ufer übersetzen. Durch das Kondertal verlief eine römische Straße, die zu einem Moselübergang nahe der Insel Ziehfurt und dem weiteren Weg Richtung Eifel führte. Im Kondertal wurde in früheren Zeiten Eisenerz abgebaut. Wegen der kleinen Stollen vermutete man dort „Zwerge“ bei der Arbeit, was den einen oder anderen dazu anregte, die „Schneewittchen-Legende“ in dieses Tal gegenüber von Winningen zu verlegen.
Im Vordergrund liegt der Weinort Winningen mit seiner Kirche aus dem 12. Jahrhundert und der dominierenden Brauten „Museum“ und „Villa Schwebel“.
Hier auf der Moselhöhe an der Domgartenhütte treffen sich auch die Fernwanderwege „Moselsteig“ und „Rhein-Burgen-Weg“. An der Domgartenhütte führt das „Traumpfädchen“ vorbei.
Der Bau und die Unterhaltung der Domgartenhütte sind das ehrenamtliche Werk eines Winninger Stammtischs, der vor mehr als 25 Jahren auf die Idee kam, Wanderern einen besonderen Rastpunkt hoch über der Moselgemeinde zu bieten. Die Domgartenhütte – benannt nach der Weinlage – ist auch ein beliebter Haltepunkt bei den Weinbergsrundfahrten mit dem Traktor.