Viel ist über die technischen Leistungen von August Horch als Automobilpionier übergeschrieben worden. Die andere Seite, die des Winninger Schmiedejungen und Bürger, ist weniger beleuchtet. Horch ging in Winningen zur Schule (heute befindet sich dort das Ortsmuseum mit einer kleinen Ausstellung über Horch), erlernte den Beruf des Vaters, ging dann auf Wanderschaft, schrieb sich am Technikum im sächsischen Mittweida zum Studium ein und beendete dieses als Betriebsingenieur. Es folgte jenes Leben, das er in seinem Buch „Ich baute Autos“ eindrucksvoll beschrieben hat.
Seinen Geburtsort Winningen hat der umtriebige August Horch jedoch nie vergessen. Im Gegenteil. Er war eine zeitlang Besitzer des Distelberger Hof, zu dem es ihn immer wieder hinzog. Obwohl er keinen Führerschein hatte(!) fuhr er mit seinen Luxuswagen auf den Berg, vorbei an Winzern im Weinberg, die oft den Kopf schüttelten über diesen Mitbürger aus einer fremden Welt.
Der Wein aus Winningen gehört für August Horch zum Leben. In der Briefkorrespondenz mit seinem Freund Heinrich Saas (damals Altdeutsche Weinstube / heute Pizzeria La Palma) spielen der Zustand der Weinberge, die Traubenreife und die Güte des Jahrgangs eine zentrale Rolle. Wein aus dem eigenen Weinberg gehörte beim Autopionier auf den Tisch. Doch das war nicht einfach, weil die Flaschen (es gab kaum Flaschen zum Abfüllen und keine Korken) nach dem Krieg aus der „Französischen Zone“ (später Rheinland-Pfalz) in die „Amerikanische Zone“, nach Münchberg expediert werden mussten. Viele Kisten gingen auf dem Transportwege verloren. So bat er Geschäftspartner und Freunde fast flehentlich, ihm das köstliche Tröpfchen“ bei Gelegenheit mitzubringen. Der Umstand, dass der „Saft“ in andere Hände durch andere Kehlen laufen könnte, bereitete Horch jedenfalls große Sorge… (siehe Briefe aus dem Ortsmuseum Winningen).
Dass es zu Ehren des Autobauers seit vielen Jahren die „Edition August Horch“ gibt, hätte den Winninger Schmiedesohn und AUDI-Gründer wohl sehr gefreut.
An dieser Stelle am Brückstück Weinpfad lag einer der Weinberge von August Horch.